Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.

Eine Nutzung der Internetseite von www.ad-case.de ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sollte für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten keine gesetzliche Grundlage vorhanden sein, holen wir generell immer Ihre Einwilligung ein. Bei der Inanspruchnahme besonderen Services auf der Internetseite unseres Unternehmens kann eine Verarbeitung personenbezogener Daten jedoch erforderlich werden.

Personenbezogene Daten, wie zum Beispiel der Name, die Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, werden immer im Einklang der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit der Datenschutzbestimmung von ADcase verarbeitet. Mittels dieser Datenschutzerklärung werden betroffene Personen über die Ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt und die Öffentlichkeit über Zweck, Art und Umfang der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informiert.

Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten haben wir als Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der personenbezogenen Daten, welche über unsere Internetseite übertragen und verarbeitet werden, sicherzustellen. Internetbasierte Datenübertragungen können jedoch grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen. Ein absoluter Schutz kann nicht gewährleistet werden. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen an und zu übermitteln. Alternative Wege können die telefonische oder postalische Datenübermittlung sein.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass minderjährige Personen ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln sollten.

Definitionen

Unsere Datenschutzerklärung beruht auf den Begriffen, die durch den Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Um unseren Kunden, Geschäftspartnern und der Öffentlichkeit eine verständliche und einfach lesbare Datenschutzerklärung bieten zu können, definieren wir die verwendeten Begrifflichkeiten vorab. Die folgenden Begriffe werden in unserer Datenschutzerklärung verwendet:

1.) Personenbezogene Daten:

Als personenbezogene Daten gelten alle Informationen welche sich auf eine identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbare Person gilt eine natürliche Person, welche direkt oder indirekt durch die Zuordnung zu einer Kennung (z.B. Namen, Kennnummer, Standortdaten, Online-Kennung oder besonderen Merkmalen) identifiziert werden kann. Als besondere Merkmale gelten Merkmale welche Ausdrücke der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen wirtschaftlichen, kulturellen und/oder sozialen Identität der betroffenen Person sind.

2.) Betroffene Person:

Betroffene Personen sind alle identifizierbaren und identifizierte natürliche Personen, deren personenbezogenen Daten, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

3.) Verarbeitung:

Als Verarbeitung wird jeder ausgeführte Vorgang mit personenbezogenen Daten bezeichnet, unabhängig ob mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren. Zu den Vorgängen zählen erheben, erfassen, organisieren, ordnen, speichern, anpassen, verändern, auslesen, abfragen, verwenden, offenlegen, übermitteln, abgleichen, verknüpfen, einschränken, löschen und vernichten von personenbezogenen Daten.

4.) Einschränkung der Verarbeitung:

Bei der Einschränkung der Verarbeitung werden gespeicherte personenbezogene Daten mit dem Ziel ihre künftige Verarbeitung einzuschränken markiert.

5.) Profiling:

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

6.) Pseudonymisierung:

Bei der Pseudonymisierung werden personenbezogene Daten so verarbeitet, dass ohne die Hinzuziehung zusätzlicher Informationen keine spezifische betroffene Person mehr identifiziert werden kann.

7.) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher:

Der für die Verarbeitung von personenbezogener Daten Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogener Daten entscheidet.

8.) Auftragsverarbeiter:

Auftragsverarbeiter sind alle juristische oder natürliche Personen welche personenbezogenen Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeiten.

9.) Empfänger:

Als Empfänger gelten alle natürliche oder juristische Personen, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

10.)Dritter:

Als Dritte gelten alle natürlichen oder juristischen Personen, die neben dem Verantwortlichen, den Auftragsverarbeitern befugt sind, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Die Befugnis erfolgt durch den Verantwortlichen oder durch Auftragsverarbeiter.

11.)Einwilligung:

Eine Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig abgegebene Willensbekundung, dass diese mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einverstanden ist. Als Einwilligung zählen alle freiwillig abgegebenen Willensbekundungen in Form von Erklärungen oder sonstigen eindeutigen Handlungen.

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und sonstiger geltender rechtlicher Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:

mechatronic factory GmbH

Anton-Huber-Straße 20

73430 Aalen

Deutschland

Tel: +49 (0) 7361 9978760

Mail: info@ad-case.de

Homepage: www.ad-case.de

Vertreten durch Philip Frenzel

Cookies

Cookies sind kleine Datendateien, die auf Ihren Computer übertragen werden, wenn Sie auf unserer Seite surfen und deren Verwendung zugestimmt haben. Cookies enthalten nur Informationen, welche wir an Ihren Computer senden, personenbezogene Daten gehören nicht dazu. Ein auslesen von privaten Daten ist mit Cookies nicht möglich. In den Cookies werden nur pseudonymisierte Informationen gespeichert. Mithilfe der Cookies können wir Ihren Computer identifizieren. Die gängigsten Browser akzeptieren Cookies standardmäßig. Diese Einstellung kann in den jeweiligen Sicherheitseinstellungen angepasst werden. Wir speichert erst Cookies auf Ihrem Rechner, nachdem Sie diesen eingewilligt haben. Sollten Sie die Speicherung von Cookies ablehnen, können bestimmte Funktionen auf unserer Webseite nicht zur Verfügung stehen oder Inhalte nicht richtig angezeigt werden. Cookies werden bei uns für folgende Zwecke eingesetzt:

Für die Verwendung Ihres persönlichen Warenkorbs
Daten für die Wiedererkennung bei einem erneuten Besuch, sodass wir Ihre Einstellungen im Warenkorb (Lieferart,- und land, Zahlungsart) laden können
Daten im Zusammenhang mit unseren Social-Plugins
Betroffene Personen können die Setzung von Cookies auch Widerrufen und dieser nachträglich dauerhaft widersprechen. Hierzu müssen die entsprechenden Einstellungen im verwendeten Internetbrowser geändert werden. Bereits gesetzte Cookies können durch den Internetbrowser und andere Software gelöscht werden. Beim löschen von bereits gesetzten Cookies können bestimmte Funktionen auf unserer Webseite nichtmehr zur Verfügung stehen oder Inhalte nichtmehr richtig angezeigt werden. Betroffene Personen können unter diesem Link Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies widerrufen.

Sicherheit der Daten

Alle an uns übermittelten Daten werden mit der Verschlüsselungstechnologie SSL (Secure Sockets Layer) verschlüsselt übertragen. Die Daten werden so sicher wie möglich und vor dem Zugriff Dritter geschützt an uns gesendet. Zusätzlich betreiben wir weitere Sicherheitsmaßnahmen um Ihre Daten und unsere Webseite vor unbefugten Dritten, Beschädigung oder Zerstörung zu schützen.

Erfassung von allgemeinen Daten

Unsere Homepage erfasst bei jedem Aufruf durch eine betroffene Person oder eines anderen Systems eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen, welche in den Logfiles des Servers gespeichert werden. Folgende allgemeine Daten können erfasst werden:

Verwendeter Internetbrowser inklusive Version
Verwendetes Betriebssystem
Die Internetseite von welcher die betroffene Person auf unsere Homepage gelangt ist
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Die IP-Adresse
Der Internet-Service-Provider
Sonstige Informationen die der Gefahrenabwehr unserer IT-Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten werden keine betroffenen Personen identifiziert. Diese Daten werden für

die korrekte Bereitstellung der Inhalte unserer Internetseite;
die Optimierung unserer Internetseite;
die Gewährleistung unserer dauerhaften Funktionsfähigkeit der Internetseite und IT-Systeme;
die Bereitstellung von Informationen für die Strafverfolgungsbehörde bei Cyberangriffen;
benötigt. Diese Daten werden anonymisiert statistisch ausgewertet um das Nutzungserlebnis der Internetseite, sowie auch den Datenschutz zu verbessern. Für die Nutzung der Server und Dienste unseres Webhosters (webgo GmbH, Wandsbeker Zollstr. 95, 22041 Hamburg, Deutschland), haben wir einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen diesen streng nach Vorgaben der DSGVO und der deutschen Datenschutzbehörden um.

Newsletter

Wir bieten unseren Benutzern die Möglichkeit auf unserer Internetseite unseren Newsletter zu abonnieren. Die personenbezogenen Daten, welche bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung verantwortlichen übersendet werden ergeben sich aus der Eingabemaske, beim vorhandenseine eines Kundenkontos aus den im Kundenkonto hinterlegten personenbezogenen Daten.

Über den Newsletter werden Kunden und Interessierte in unregelmäßigen Abständen über Neuerungen im Angebot von ADcase informiert. Der Newsletter wird nur an betroffene Personen mit einer gültigen E-Mail-Adresse und bei Einverständnis der betroffenen Person an diese versendet.

Die im Rahmen der Bestellung des Newsletters erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters, sowie zur Bekanntgabe von Änderungen, welche den Newsletter betreffen, verwendet. Es erfolgt keine Weitergabe der personenbezogenen Daten, welche im Rahmen des Newsletter-Service erhoben wurden, an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit und ohne Angabe von Gründen gekündigt werden. Die Einwilligung zur Speicherung von personenbezogener Daten für den Newsletter-Versand kann durch die betroffene Person jederzeit und ohne Angaben von Gründen widerrufen werden. Für den Widerruf findet sich in jedem Newsletter ein Link.

Der Newsletter-Service wird durch uns selbst durchgeführt, sodass an dieser Stelle keine Auftragsdatenverarbeitung stattfindet.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Personen, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

An dieser Stelle klären wir Sie darüber auf, dass für gewisse Tätigkeiten die Bereitstellung personenbezogener Daten erforderlich ist. Diese Erfordernisse beruht zum Teil auf gesetzlichen Grundlagen (z.B. Steuervorschriften) oder auf vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner). Für einen Vertragsschluss ist es daher erforderlich, dass betroffene Personen uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen. Diese personenbezogenen Daten müssen im Zuge der Vertragserfüllung von uns verarbeitet werden. Für einen Vertragsschluss mit unserem Unternehmen ist die betroffene Person folglich verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Eine Nichtbereitstellung personenbezogener Daten hätte zur Folge, dass kein Vertragsschluss zustande kommt. Für weitere Informationen zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten, und ob im Einzelfall eine Bereitstellung notwendig ist, kann die betroffene Person beim zur Verarbeitung Verantwortlichen erfragen. Anfragen hierzu senden Sie bitte per Mail an info@ad-case.de oder postalisch.

Speicherdauer von personenbezogenen Daten

Wir speichern personenbezogene Daten entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Nach Ablauf der Fristen werden entsprechende Daten routinemäßig gelöscht. Ausnahmen vom routinemäßigen Löschen sind personenbezogene Daten, welche weiterhin zur Vertragserfüllung oder Vertragsbahnung erforderlich sind.

Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Die Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Fristen gespeichert, beziehungsweise nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherzweckes erforderlich ist. Personenbezogene Daten, die Sie uns zur Abwicklung von Ankaufs- und/oder Bestellvorgängen mitteilen, können aus handels- und steuerrechtlichen Gründen bis zu zehn Jahre gespeichert werden. Nachdem Ablauf der Fristen werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Weitergabe von Informationen an Dritte

Wir geben Daten nur für benötigte Geschäftstätigkeiten, wie Versand und Zahlungsabwicklung, weiter. Der Handel mit personenbezogener Daten von betroffenen Personen gehört ausdrücklich nicht zu unserem Geschäftsfeld. Bei der Weitergabe achten wir mit äußerster Vorsicht darauf, dass die übermittelten Daten geschützt sind und nicht missbraucht werden. Die Datenweitergabe an Dritte erfolgt ausschließlich in folgenden Fällen:

Partnerunternehmen: Wir interagieren in Geschäftsprozessen mit einigen anderen Unternehmen. Zu diesen Geschäftsprozessen gehören unter anderem der Versand und die Abwicklung von Zahlungen. Diese Unternehmen benötigen Kundendaten um unsere Services, oder die von ihnen angebotenen Services durchführen zu können. Die Unternehmen sind dazu verpflichtet, die Informationen gemäß den deutschen Datenschutzgesetzen zu behandeln.
Übertragung von Geschäftsanteilen: Sollte ADcase komplett oder anteilig durch einen Dritten erworben werden, können Kundeninformationen an den Dritten übergehen. Die Daten müssen jedoch, sofern nicht anderweitig ausdrücklich von Ihnen zugestimmt, immer noch nach dieser Datenschutzerklärung behandelt werden.
Aus Schutzgründen: Sofern wir gesetzlich verpflichtet werden, es Durchsetzung unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen dient oder wir zu Wahrung von Rechten Dritten aufgefordert werden, leiten wir Informationen an Behörden, Unternehmen oder des Gleichen weiter. Dies wird nur zur Wahrung von Rechten und zum Schutz gegen Missbrauch und Rechtsverstöße vollzogen, nicht jedoch aus wirtschaftlichen Gründen.
Bestehen einer automatischen Entscheidungsfindung

Wir verzichtet auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Rechte der betroffenen Personen

1.) Recht auf Bestätigung

Als betroffene Person haben Sie gemäß der DSGVO das Recht, jederzeit vom für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchten Sie als betroffene Person dieses Recht in Anspruch nehmen, steht Ihnen hierfür jederzeit ein Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen Unternehmens bereit. Informieren Sie uns über Ihren Wunsch per Mail an info@ad-case.de oder postalisch.

2.) Recht auf Auskunft

Als betroffene Person haben Sie gemäß der DSGVO das Recht, jederzeit vom für die Verarbeitung Verantwortlichen eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Diese Auskunft enthält Informationen über

Die Verarbeitungszwecke
Die Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Die Empfänger gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind
Die geplante Dauer für die personenbezogenen Daten gespeichert werden, falls dies möglich ist
Die verfügbaren Daten zur Herkunft der personenbezogenen Daten

Zusätzlich steht Ihnen als betroffener Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden, sowie welche Daten übermittelt wurden. Möchten Sie als betroffene Person dieses Recht in Anspruch nehmen, steht Ihnen hierfür jederzeit ein Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen Unternehmens bereit. Informieren Sie uns über Ihren Wunsch per Mail an info@ad-case.de oder postalisch.

3.) Recht auf Berichtigung

Als betroffene Person haben Sie gemäß der DSGVO das Recht, die sofortige Berichtigung und/oder Ergänzung von unrichtiger und/oder unvollständiger personenbezogener Daten zu Ihrer Person zu verlangen. Möchten Sie als betroffene Person dieses Recht in Anspruch nehmen, steht Ihnen hierfür jederzeit ein Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen Unternehmens bereit. Informieren Sie uns über Ihren Wunsch per Mail an info@ad-case.de oder postalisch.

4.) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Als betroffene Person haben Sie gemäß der DSGVO das Recht, vom Verantwortlichen für die Verarbeitung zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und somit eine Verarbeitung nicht erforderlich ist:

Die Daten werden für den Zweck, für den Sie erhoben wurden nichtmehr benötigt
Die betroffene Person widerruft Ihre Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die betroffene Person legt Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
Die betroffene Person legt Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO ein
Die personenbezogenen Daten werden unrechtmäßig verarbeitet
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach EU-Recht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich dem der zur Verarbeitung Verantwortlicher unterliegt
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Sollte einer der genannten Punkte zutreffen und Sie möchten Sie als betroffene Person dieses Recht in Anspruch nehmen, steht Ihnen hierfür jederzeit ein Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen Unternehmens bereit. Informieren Sie uns über Ihren Wunsch per Mail an info@ad-case.de oder postalisch.

5.) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Als betroffene Person haben Sie gemäß der DSGVO das Recht, vom Verantwortlichen für die Verarbeitung zu verlangen, dass er die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränkt, wenn einer der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten. Einschränkung der Verarbeitung für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab.
Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten nicht mehr für die Verarbeitung, der betroffene benötigt diese jedoch für die Geltendmachung, Verteidigung oder Ausübung von Rechtsansprüchen.
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sollte einer der genannten Punkte zutreffen und Sie möchten Sie als betroffene Person dieses Recht in Anspruch nehmen, steht Ihnen hierfür jederzeit ein Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen Unternehmens bereit. Informieren Sie uns über Ihren Wunsch per Mail an info@ad-case.de oder postalisch.

6.) Recht auf Datenübertragbarkeit

Als betroffene Person haben Sie gemäß der DSGVO das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. Des Weiteren hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Möchten Sie als betroffene Person dieses Recht in Anspruch nehmen, steht Ihnen hierfür jederzeit ein Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen Unternehmens bereit. Informieren Sie uns über Ihren Wunsch per Mail an info@ad-case.de oder postalisch.

7.) Recht auf Widerspruch

Als betroffene Person haben Sie gemäß der DSGVO das Recht, gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, welche nach Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erhoben wurden, Widerspruch einzulegen. Dies betrifft auch auf diesen Punkten gestütztes Profiling. Die Verarbeitung dieser Daten wird im Fall eines Widerspruchs unverzüglich beendet, sofern keine zwingend schutzwürdigen Gründe für eine Verarbeitung vorhanden sind, welche den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Des Weiteren haben Sie als betroffene Person das Recht, aus Gründen, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Möchten Sie als betroffene Person dieses Recht in Anspruch nehmen, steht Ihnen hierfür jederzeit ein Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen Unternehmens bereit. Informieren Sie uns über Ihren Wunsch per Mail an info@ad-case.de oder postalisch. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8.) Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Als betroffene Person haben Sie gemäß der DSGVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (einschließlich Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt. Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft der zur Verarbeitung Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört. Möchten Sie als betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen in Anspruch nehmen, steht Ihnen hierfür jederzeit ein Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen Unternehmens bereit. Informieren Sie uns über Ihren Wunsch per Mail an info@ad-case.de oder postalisch.

9.) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Als betroffene Person haben Sie gemäß der DSGVO das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Möchten Sie als betroffene Person dieses Recht in Anspruch nehmen, steht Ihnen hierfür jederzeit ein Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen Unternehmens bereit. Informieren Sie uns über Ihren Wunsch per Mail an info@ad-case.de oder postalisch.

Facebook

Wir verwendet auf der Webseite Plugins des sozialen Netzwerkes Facebook (Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304 USA). Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Besuchen Sie Seiten unserer Webseite mit einem solchen Plugin, wird eine Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Durch diese Verbindung kann Ihr Browser das Plugin auf unserer Webseite darstellen. Im Zuge dieser Verbindung wird den Facebook-Servern mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besuchen. Sind Sie dabei als Facebook-Mitglied eingeloggt, ordnet Facebook diese Informationen Ihrem persönlichem Facebook-Benutzerkonto zu. Bei der Interaktion mit dem Plugin (Anklicken des „Gefällt mir“-Buttons, Einloggen mittels des Facebook-Kontos) werden auch diese Informationen Ihrem Facebook-Konto zugeordnet. Sie können diese Zuordnungen nur durch ausloggen aus Ihrem Facebook-Account vor der Verwendung des Plugins umgehen. Weitere Informationen zum Datenschutz und Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook welche unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ zu finden sind.

Instagram

Wir verwendet auf der Webseite Plugins der audiovisuellen Plattform Instagram (Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA). Besuchen Sie Seiten unserer Webseite mit einem solchen Plugin, wird eine Verbindung zu den Instagram-Servern hergestellt. Durch diese Verbindung kann Ihr Browser das Plugin auf unserer Webseite darstellen. Im Zuge dieser Verbindung wird den Instagram-Servern mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besuchen. Sind Sie dabei als Instagram-Mitglied eingeloggt, ordnet Instagram diese Informationen Ihrem persönlichem Instagram-Benutzerkonto zu. Bei der Interaktion mit dem Plugin werden auch diese Informationen Ihrem Instagram-Konto zugeordnet. Sie können diese Zuordnungen nur durch ausloggen aus Ihrem Instagram-Account vor der Verwendung des Plugins umgehen. Weitere Informationen zum Datenschutz und Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram welche unter https://help.instagram.com/155833707900388zu finden sind.

Twitter

Wir verwendet auf der Webseite Plugins des sozialen Netzwerkes Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, San Francisco, CA 94103 USA). Besuchen Sie Seiten unserer Webseite mit einem solchen Plugin, wird eine Verbindung zu den Twitter-Servern hergestellt. Durch diese Verbindung kann Ihr Browser das Plugin auf unserer Webseite darstellen. Im Zuge dieser Verbindung wird den Twitter-Servern mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besuchen. Sind Sie dabei als Twitter-Mitglied eingeloggt, ordnet Twitter diese Informationen Ihrem persönlichem Twitter-Benutzerkonto zu. Bei der Interaktion mit dem Plugin (Einloggen mittels des Twitter-Kontos) werden auch diese Informationen Ihrem Twitter-Konto zugeordnet. Sie können diese Zuordnungen nur durch ausloggen aus Ihrem Twitter-Account vor der Verwendung des Plugins umgehen. Weitere Informationen zum Datenschutz und Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter welche Sie unter folgendem Link finden: https://twitter.com/privacy?lang=de

Trackingtools (Google Analytics)

Wir verwenden auf unserer Webseite Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA, für Marketing- und Analysezwecken. Die erhobenen Daten werden unter pseudonymisierten Nutzungsprofilen gespeichert. Die Funktionsweisen von Google Analytics wird im Folgenden erklärt. Wir verwenden die Trackingtools ausdrücklich nicht dafür, um persönliche Daten zu sammeln, an Dritte weiterzugeben oder mit Ihren persönlichen Kontaktdaten zu verknüpfen. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse, die jedoch mit der Methode _anonymizeIp() anonymisiert wird, so dass sie nicht mehr einem Anschluss zugeordnet werden kann) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung